Umwelt

Naturfonds «Salzgut» im Zeichen der Nachhaltigkeit

Die Schweizer Salinen engagieren sich stark im Rahmen ihres unternehmerischen Handelns für Nachhaltigkeit. Der im Jahr 2019 entstandene Naturfonds «Salzgut» fördert vielfältige Natur- und Landschaftsschutzprojekte. Er soll zu einem ökologischen Gleichgewicht sowie zur Lebensqualität von Mensch und Natur im Umfeld der heimischen Salzgewinnung beitragen.

Salzgut, Naturfonds der Schweizer Salinen

«Think national, act local» - so könnte in Abwandlung des berühmten Umweltcredos das Motto des Naturfonds «Salzgut» lauten. Denn die Schweizer Salinen unterstützen als gesamtschweizerisch tätiges Unternehmen mit dem Naturfonds lokale Projekte in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz sowie Biodiversität. Im Fokus stehen dabei diejenigen Gemeinden und Regionen, in denen heimisches Salz gewonnen wird.

Salzgut, Naturfonds der Schweizer Salinen

Im Mai 2021 hat der achtköpfige Expertenrat des Naturfonds «Salzgut» acht weitere Projekte aus acht Gemeinden in der Nordwestschweiz und der Region Bex (VD) bewilligt, nachdem er im letzten Jahr bereits Fördermittel für 34 Umweltprojekte gesprochen hatte. Die Vielfalt der gutgeheissenen Projekte ist gross und umfasst sechs Handlungsfelder: Natur- und Landschaftsschutz, Wald, Gewässer, Kulturland, Siedlungsraum und Umweltbildung.

Mit dem Naturfonds «Salzgut» wollen sich die Schweizer Salinen im Namen aller Kantone bei den jeweiligen Gemeinden und Regionen bedanken, welche die verlässliche und solidarische Salzversorgung der Schweiz ermöglichen. So wird pro geförderte Tonne Salz einen Franken an den Naturfonds überwiesen.

Verpflichtung zur Nachhaltigkeit

Für die Schweizer Salinen ist Nachhaltigkeit ein Teil ihrer Unternehmenskultur und in jedem Bereich ihres Geschäfts von Bedeutung. Deshalb sind sie 2019 dem «Global Compact», einer weltweiten Vereinbarung der Vereinten Nationen, beigetreten. Dieser verpflichtet die Schweizer Salinen, jährlich über ihre Fortschritte und Aktivitäten Auskunft zu geben. Bei der Erfassung und Berichterstattung der Kennzahlen halten sie sich an die international anerkannten Richtlinien der Global Reporting Initiative. Diese legen fest, wie ökonomische, ökologische und soziale Leistungen zu messen und zu rapportieren sind.