Wir sichern die Salzversorgung für die ganze Schweiz
Seit mehr als 450 Jahren fördern, lagern und vertreiben die Schweizer Salinen den lebenswichtigen Rohstoff Salz für die Schweizer Bevölkerung. In den drei Salinen in Schweizerhalle, Riburg und Bex werden jährlich bis zu 650’000 Tonnen Salz produziert und den unterschiedlichsten Verwendungszwecken zugeführt. Damit erfüllen die Schweizer Salinen nicht nur ihren gesetzlichen Versorgungsauftrag, sondern gewährleisten auch – insbesondere in strengen Wintern – eine einwandfreie Mobilität für die gesamte Bevölkerung und werden den hochwertigen Qualitäts- und Leistungsansprüchen sämtlicher Kunden gerecht.

Salzproduktion nach Bereichen
Die Schweizer Salinen sind heute ausschliesslich im Besitz der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein. Der Konkordatsvertrag von 1973 regelt den Salzverkauf und garantiert damit die Versorgung aller Regionen mit Salz zu günstigen und einheitlichen Preisen. Auf internationaler Ebene engagieren sich die Schweizer Salinen in der «Vereinigung der Europäischen Salzproduzenten» (EuSalt, European Salt Producers’ Association) und vertreten dort gesamtschweizerische Interessen in den Bereichen Ernährung und Gesundheit, Qualität, Normen, Standards und Umwelt.

Aktienkapital | 11.164 Mio. CHF |
Aktionäre | 26 Kantone und Fürstentum Liechtenstein |
Verwaltungsrat | 27 Mitglieder, Repräsentanten der Kantone resp. des Fürstentums Liechtenstein |
Leitung | Dr. Urs Ch. Hofmeier, Geschäftsführer |
Produktion | 400’000 – 650’000 Tonnen pro Jahr |
Umsatz | 60 – 70 Mio. CHF |
Personal | 280 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |